Back to Top

DAUER KLEINGARTENANLAGE

Breitunger Weg 46 | 12349 Berlin

  • Unsere KGA Heimaterde Willkommen.
  • Gartenweg in der KGA Heimaterde.
  • Unsere tierischen Bewohner in der KGA Heimaterde.
 
 
Herzlich Willkommen auf der Homepage der KGA-Heimaterde e.V.

Kleingarten im 21. Jhd.

Der Kleingarten im 21. Jahrhundert

Ein Kleingarten ist heute mehr als ein Rückzugsort – er ist ein ökologischer, naturnaher und klimabewusster Garten. Damit er bestehen kann, muss er an die veränderten Klimabedingungen angepasst werden. Denn mit dem Klimawandel sind alle Ressourcen betroffen: Boden, Wasser, Energie und Zeit.

Boden als Lebensgrundlage

Unser Boden ist vergleichbar mit einem Regenwald: Er steckt voller Leben, das wir bewahren müssen. Deshalb gilt:

  • Boden vor Hitze, Austrocknung und Versiegelung schützen.
  • Nur ein atmender Boden erhält seine Fruchtbarkeit und Artenvielfalt.

Ökologische Bedeutung der Kleingärten

Im 21. Jahrhundert haben Kleingärten eine zentrale ökologische Rolle. Besonders in Großstädten sind sie:

  • Kühlende Grünflächen, die Hitzeinseln im Sommer abmildern.
  • Luftreiniger, die zur Lebensqualität in Städten beitragen.
  • Artenreiche Lebensräume, die Pflanzen- und Tierwelt fördern.

Kleingärten als Orte der Gemeinschaft

Kleingartenanlagen sollten nicht nur für Mitglieder da sein, sondern auch für den Kiez:

  • Offene Erholungsräume für Nachbarinnen und Nachbarn.
  • Angebote für Kinder, Familien und Interessierte.
  • Bildungs- und Umweltprojekte gemeinsam mit Schulen, Vereinen und sozialen Einrichtungen.
  • Gemeinschaftsflächen mit Obst- oder Pflückpflanzen für alle.

So werden Kleingärten zu grünen Klimaoasen, die Natur und Nachbarschaft verbinden.

Zukunftsperspektive – Blick auf 2040

Damit Kleingärten auch in Zukunft Bestand haben, müssen sie:

  1. Klimaanpassung umsetzen – z. B. effiziente Bewässerung, robuste Bepflanzung, naturnahes Gärtnern.
  2. Politische Unterstützung sichern – Grünflächen dürfen nicht Wohnraumprojekten geopfert werden.
  3. Starke Netzwerke bilden – mit Schulen, Vereinen, sozialen Einrichtungen, Verwaltung und Politik.

Denn der Druck auf Flächen in Berlin wächst. Ohne Anpassung und Vernetzung werden viele Kleingartenanlagen bis 2040 verschwinden. Nur wenn wir ökologisch handeln und gesellschaftlich sichtbar werden, können Kleingärten ihre Zukunft sichern.

Streit um Baugrund - Können sich Grossstädte Schrebergärten noch leisten?

Dies ist eine Veröffentlichung eines Artikels des Tagesspiegel vom 03.04.2023, der über folgenden Link erreicht werden kann:

Artikel des Tagesspiegel vom 03.04.2023

Bitte beachten Sie, dass Sie beim anklicken dieses Links, die Webseite der KGA-Heimaterde verlassen. Die KGA-Heimaterde übernimmt keine Haftung für weiterleitende Links von dieser Webseite.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.